Überspringen zu Hauptinhalt

Was braucht der Odenwald, um sich zu einer lebenswerten und zukunftsfähigen Region für ALLE zu entwickeln? Wie können wir nachhaltig leben und klimagerecht wirtschaften? Und was kann uns dabei aus der digitalen Welt helfen?

Mit diesen und vielen weiteren spannenden Fragen zur Zukunft der Region haben wir uns aufgemacht und zusammen mit vielen Odenwälderinnen und Odenwäldern hunderte von Ideen gesammelt – über die Digitale Ideenwand, die Ideenboxen oder bei der Ideenfahrt vom 4. – 6. April 2022. All diese Ideen flossen in die Lokale Entwicklungsstrategie 2023 – 2027 ein, die nun die Leitlinie für die Entwicklung der Region in den kommenden fünf Jahren darstellt.

>> Die gesamte Lokale Entwicklungsstrategie zum Download

>> Die Übersicht über die Handlungsziele zum Download

1: Daseinsvorsorge - Gleichwertige Lebensverhältnisse für Alle

1: Daseinsvorsorge - Gleichwertige Lebensverhältnisse für Alle

Die Menschen bleiben gerne in der Region und finden alles im Odenwald, was sie für ein gutes Leben brauchen.

2: Wirtschaft

2: Wirtschaft

Wirtschaftliche Entwicklung und  regionale Versorgungsstrukturen durch Kleinst- und Kleinunternehmer:innen. Der Odenwald ist vitaler Wirtschaftsstandort und fördert Kleinst- bis Kleinunternehmen.

3: Tourismus & Naherholung

3: Tourismus & Naherholung

Erholungsräume für Naherholung und ländlichen Tourismus nutzen.
Der Odenwald ist pulsierende Region für Genuss, Erlebnis und Erholung.

4: Bioökonomie - Anpassungsstrategien zu einem nachhaltigen Konsumverhalten

4: Bioökonomie - Anpassungsstrategien zu einem nachhaltigen Konsumverhalten

Die Region sensibilisiert für ein nachhaltiges Konsumverhalten und ökologische Verantwortung.

Handlungsfeld 1: Daseinsvorsorge

1.1 Wohnen & Siedlungsstruktur – Wir wollen umbauen statt neubauen

Gefördert werden können Informations- und Beratungsleistungen zur Entwicklung von bedarfsorientierten regionalen Wohn- und Nutzungskonzepten unter Berücksichtigung der Siedlungsentwicklung.

Handlungsziele sind:

  • Aktivierung von Leerständen
  • Wohnraumangebote im ländlichen Raum
  • Vernetzung der Akteur:innen
  • Eigentümer:innen-Beratungen
  • Attraktivierung von Ortsmitten
  • Förderung der Baukultur

1.2 Versorgung, Gesundheit, Freizeit & Kultur – Wir wollen unsere Vielfalt erleben und alles, was wir brauchen, gut erreichen

Gefördert werden können Projekte zur Entwicklung und Umsetzung von nicht- investiven und investiven Vorhaben der Daseinsvorsorge in den Bereichen Gesundheit, Versorgung, Freizeit & Kultur.

Handlungsziele sind:

  • Ausbau der Nahversorgung
  • Ausbau von Gesundheitsdienstleistungen
  • Erweiterung der Begegnungsorte und Willkommenskultur
  • Ausbau von Nachbarschaftsnetzen
  • Junge Veranstaltungen
  • Kulturelle Vielfalt sichtbar machen
  • Kulturstätten im ländlichen Raum
  • Generationenübergreifende Spiel- und Sportangebote

1.3 Mobilität – Wir wollen nachhaltig mobil sein

Gefördert werden können Informations- und Beratungsleistungen zur Entwicklung zeitgemäßer Mobilitätskonzepte und Konzepte des regionalen ÖPNV sowie Investitionen in ergänzende Infrastruktur.

Handlungsziele sind:

  • Neue Mobilitätslösungen
  • Mobilitätsformen testen
  • Ausbau von Radweg-begeleitender Infrastruktur

1.4 Lebenslanges Lernen – Wir wollen miteinander lernen ein Leben lang

Gefördert werden können Projekte zur Entwicklung und Umsetzung außerschulischer Bildungsmaßnahmen nach dem Motto „Lebenslanges Lernen“.

Handlungsziele sind:

  • Außerschulische Bildungsorte
  • Weiterbildungsangebote
  • Jugendprojekte
  • Vermittlung Regionalität

Handlungsfeld 2: Wirtschaft

2. Wirtschaft – Wir wollen zukunftsrelevante Berufe fördern

Gefördert werden können nicht-investive und investive Vorhaben von Kleinst- und Kleinunternehmen sowie Projekte zur Förderung regionaler Wirtschaftskraft durch Netzwerke, Wertschöpfungsketten und Fachkräftestrategien.

Handlungsziele sind:

  • Stärkung regionaler Kleinstunternehmen
  • Stärkung der Gastronomie und Beherbergungsbetriebe (Kleinst-/Kleinunternehmen)
  • Ausbau von Ausbildungsmöglichkeiten
  • Neue Arbeitswelten
  • Wirtschaftsnetzwerke
  • Fachkräftestrategien

Handlungsfeld 3: Tourismus & Naherholung

3. Tourismus & Naherholung – Wir wollen zum Staunen und Verweilen einladen

Gefördert werden können die Entwicklung und Umsetzung von investiven Vorhaben der tourismusnahen Infrastruktur sowie nicht-investiven Vorhaben im Dienstleistungsbereich und zur Verbesserung der Servicequalität

Handlungsziele sind:

  • Schaffung und Ausbau von Tourismusangeboten
  • Ausbau touristischer Infrastruktur
  • Einbindung der Gewässer als Naherholungsräume
  • Qualitätsregion – Förderung der Qualitätsentwicklung
  • Entwicklung neuer Identifikationspunkte (Highlights) in der Region

Handlungsfeld 4: Bioökonomie

4. Bioökonomie – Wir wollen unsere Regionalität nachhaltig genießen

Gefördert werden können die Entwicklung und Umsetzung nicht-investiver und investiver Vorhaben der Bioökonomie und Projekte zur Sensibilisierung für ein nachhaltiges (Konsum-)verhalten.

Handlungsziele sind:

  • Vermarktung regionaler Produkte
  • Vertriebsstrukturen
  • Ausbau von Wertschöpfungsketten
  • Bewusstseinsbildung für nachhaltiges Verhalten
  • Erhalt und Inwertsetzung der regionalen Kulturlandschaft

Leitvision: „Die Region Odenwald unter einem Dach“
Eine Region inmitten einer hügeligen Landschaft mit reichem Kultur- und Naturraum sowie hohem Erholungsfaktor. Das Verbindende ist die Landschaft. Der Odenwald zieht sich durch die Region und bildet das grüne Band, um die
einzelnen Orte in der Region zu verknüpfen und den Herausforderungen unserer Zeit gemeinsam und innovativ entgegenzutreten. Um in der Vielfalt an möglichen Vorhaben den Überblick zu behalten ist Ziel dieser Förderperiode einen roten Faden bzw. das grüne Band durch den Odenwald zu legen und dafür Unterstützungsstrukturen
zu schaffen, die die Menschen vor Ort stärken und Vorhaben mit Strahlwirkung in der Region befördern:

#Unterstützungsstrukturen – Es werden Strukturen aufgebaut, um die Menschen vor Ort zusammenzubringen und bei ihren Vorhaben zu unterstützen. Ausgangspunkt ist somit eine aktive Regionalentwicklung, die die Menschen besser verknüpft.

#Kooperationen – Kooperationen werden gebildet, um Synergien auch über die Region und die nationalen Grenzen hinaus zu nutzen.

#Vernetzungen – Vernetzungen vor Ort werden vorangetrieben, um besser von- und miteinander zu lernen.

#Beteiligung – Für möglichst breite Beteiligung wird gesorgt, um auch bisher wenig berücksichtigte Gruppen zu erreichen und niederschwellige Teilhabe für ALLE zu ermöglichen.

#Bürgerschaftliches Engagement – Das Bürgerschaftliche Engagement wird gefördert und weiter qualifiziert.

#Jugend – Die Jugend wird zum Star des Odenwalds und findet Zukunftsperspektiven in der Region. Mit dem Fokus auf der Verwebung der Region gilt es, Mehrwerte für ALLE zu schaffen.

#Nachhaltigkeit – Um eine lebenswerte und attraktive Region zu bleiben wird Nachhaltigkeit auf ökonomischer, ökologischer, wie sozialer Ebene behandelt.

#Modellcharakter – Regionale Wertschöpfung ist essenziell, um vernetzte und innovative Lösungen mit Modellcharakter zu generieren, die übertragbar sind auf die ganze Region, sodass die einzelnen Orte voneinander profitieren.

#Klimaschutz – Mit Blick auf die planetaren Grenzen wird auch der Klimaschutz vorwärtsgetrieben, um den Auswirkungen von Ressourcenknappheit und Klimawandel sowie dem Verlust der Artenvielfalt zu begegnen.

#Digitalisierung – Als Motor der Transformation in der Region wird die Digitalisierung begriffen, deren Gestaltkraft zur Zukunftsfähigkeit vor Ort beiträgt und deren auch virtuellen Chance besonders durch die Corona-Pandemie sichtbar wurden.

#Mehrwert für die Region – Regionale Schätze werden herausgearbeitet und deren Sichtbarkeiten gefördert, um eine gemeinsame Identität auszubilden, die neben der Widererkennbarkeit auch die Wertschätzung der Region stärkt.

Ein Leitthema und vier Handlungsfelder mit acht Handlungsthemen spannen sich unter der Leitvision „Die Region Odenwald unter einem Dach“.

An den Anfang scrollen